Und was sie für Dein Unternehmen bedeuten
Der englische Begriff Billing bedeutet „Rechnung“ oder „Abrechnung“. Dabei geht es aber nicht nur um das Erzeugen und den Versand einer Rechnung, sondern um die gesamte Fakturierung. Mit anderen Worten, den kompletten Vorgang von der Rechnungserstellung, bis zur Buchung der Bestellung. Es handelt sich demnach um einen der wichtigsten Prozesse für ein Unternehmen, egal ob Start-Up, kleines oder mittelständischen Unternehmen oder großer Konzern.
Um die richtige Billing-Lösung für dein Unternehmen zu finden, musst Du die verschiedenen Arten des Billings kennen.
Subscription Billing
- Die optimale Billing-Lösung, wenn Du Deinen Kunden Abonnements anbietest. Denn das Subscription Billing der nexnet.cloud eignet sich für jegliche Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Zahlungen. Weitere Informationen erhältst Du hier .
Hybrid Billing
- Bei dieser Billing-Variante handelt es sich um eine Kombination aus nutzungsbasierten und festen Modellen. Hybride Modelle generieren aus geschäftlicher Sicht oftmals mehr Umsatz und eine bessere Kundenzufriedenheit als traditionelle oder reine Abo-Modelle.
Usage Based Billing
- Mit dem Usage Based Billing erhältst Du eine sehr flexible Billing-Lösung. Diese Billing-Art ermöglicht es Dir, individuelle Preismodelle einzusetzen und auf der Grundlage der Kundennutzung abzurechnen.
Dynamic Billing
- Mit dem Dynamic Billing können bei Produkten oder Dienstleistungen täglich Änderungen vorgenommen werden. Auf diese Weise kannst Du das Billing individuell und schnell an die Nachfrage und die Zahlungsbereitschaft anpassen.
Mehr zum Thema Billing und die verschiedenen Arten des Billings erfährst Du hier.